Es gibt viele gute Gründe, bei Spielwaren auf Plastik zu verzichten. Bei der Auswahl des plastikfreien Spielzeugs ist meist etwas mehr Zeit erforderlich als beim Kauf herkömmlicher Produkte. Denn bisher bestehen sehr viele Kinderspielsachen aus Plastik, Synthetik und Farben, die Chemikalien enthalten können. Hersteller mit einem geeigneten Sortiment gibt es noch nicht ganz so häufig. Die Materiallisten der einzelnen Spielwaren wollen vor dem Kauf gesichtet und vorhandene Zertifizierungen sowie Prüfsiegel überprüft sein. Doch der Mehraufwand lohnt sich. Unternehmen, die sich bewusst auf die Spielzeugherstellung ohne Plastik spezialisieren, arbeiten bei der Produktentwicklung, Materialauswahl und Herstellungsweise mit Bedacht und Sorgfalt. Das Ergebnis sind hochwertige Spielsachen, die gut aussehen, altersgerecht sind und lange haltbar sind.
Welche Materialien eignen sich für plastikfreies Spielzeug?
Gutes Kinderspielzeug ist auf Plastik nicht angewiesen. Es gibt eine Fülle an natürlichen Materialien für die Herstellung von farbenfrohen, kindgerechten Spielwaren. Holz gehört zu den bevorzugten Materialien der Hersteller, die nicht auf hartes Plastik zurückgreifen möchten. Es ist gut verfügbar, lässt sich einfach bearbeiten und färben. Bei abgerundeten Kanten und Ecken ist die Verletzungsgefahr durch Holzspielzeug gering. Holz fühlt sich gut an und wird von Kindern gerne in die Hand genommen.
Naturkautschuk, Kork und Naturtextilien kommen beispielsweise bei Bällen, Spielzeugtieren und Puppen sowie Spielzelten zum Einsatz. Sie ersetzen weiches Plastik und gefärbte Kunstfasern. Wer auf plastikfreies Spielzeug achtet, muss vor allem bei Malfarben genau hinsehen. Fingerfarben oder Wachsmalstifte dürfen weder in den Farben selbst noch in der Verpackung Plastik enthalten. Ökologisch unbedenkliche Produkte bestehen aus mineralischen Pigmenten, pflanzlichen Ölen, Kreide oder Wachsen. Sie sind in recycelbaren Papp- oder Glasbehältern verpackt.
Spielen ohne Plastik für Säuglinge
Spielzeug ohne Plastik ist vor allem für Säuglinge empfehlenswert. Babys versuchen, alles in den Mund zu nehmen. Das ist ein natürliches Verhalten. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass in den Spielsachen keine bedenklichen Substanzen enthalten sind, die über die Schleimhäute in den Körper gelangen können. Zu den altersgerechten Spielsachen für Säuglinge zählen:
- Schnuller
- Greifringe und Bälle
- kleine Plüschtiere und Puppen
- einfache Geräuschspielzeuge
Säuglinge sind neugierig. Ihr Interesse wird von Geräuschen, bunten Farben und neuen Gegenständen geweckt. Das Spielzeug dient vor allem zur Anregung. Babys sollen ihre Umgebung erkunden, ihre Sinne und ihre Greiffertigkeiten trainieren. Abgerundete Kanten, weiche Materialien und ungiftige Farben sind bei allen Spielsachen für Babys Pflicht. Wichtig ist außerdem, dass alle Spielgegenstände so groß sind, dass sie nicht verschluckt werden können. Am besten geeignet sind einfach geformte Spielsachen ohne kleine Einzelteile. Bei den Stofftieren und Puppen lohnt es sich, pflegeleichte Naturmaterialien zu wählen, die bei Bedarf gut zu reinigen sind.
Plastikfrei Spielen im Kleinkinderalter
Spielsachen für Kleinkinder sind vielfältiger und komplexer als Babyspielzeug. Bunte Bälle in verschiedenen Größen sind natürlich für alle Altersgruppen geeignet. Aber bei den Lern-, Lege- und Konstruktionsspielsachen werden die Unterschiede deutlich. Generell gilt: Je älter die Kinder werden, umso mehr Einzelteile sind erlaubt. Für die Jüngsten besteht ein einfaches Legepuzzle aus 4 verschiedenfarbigen, großen Teilen. Für etwas ältere Kinder dürfen es mehr sein. Gute Kleinkinderspielsachen sind beispielsweise:
- Puppen und Kuscheltiere aus Naturmaterialien
- bunte Holzbauklötze
- Holzspielzeug in verschiedenen Formen
- Malfarben
- Lernspielzeug aller Art, beispielsweise Legepuzzle oder Steckspielzeug
- einfache Holzinstrumente
Wie bei den Babys steht die Sicherheit des Kleinkinds bei der Auswahl der Spielwaren im Vordergrund. Da das Kind nun kräftiger ist und gezielt vorgeht, müssen alle Spielsachen stabil gefertigt sein. Massives Holz ist deswegen eine gute Wahl. Kanten, spitze Ecken oder Kleinteile, die abbrechen könnten, sind tabu. Für die ersten Malversuche eignen sich Farben aus ungiftigen Naturmaterialien besonders gut. Denn Kleinkinder stecken beim Malen gerne einmal den Stift in den Mund. Wenn das Kind alt genug ist, eignen sich auch Spielsachen zum Nachspielen von Situationen, etwa Küchenutensilien, ein Puppenhaus oder ein Bauernhof.
Umweltfreundliches Spielzeug ohne Plastik: Hersteller und Shops
Wer sich für den Kauf plastikfreier Spielsachen interessiert, kann sich in den Sortimenten deutscher und internationaler Spielzeughersteller umsehen. Einige Unternehmen haben eine eigene Produktlinie für Bio-Spielwaren entwickelt, andere spezialisieren sich ganz auf die Herstellung von Spielzeug ohne Plastik.
- Der deutsche Spielzeugspezialist HABA bietet fantasievolles, farbenfrohes Holzspielzeug aus nachhaltiger Forstwirtschaft an.
- Wunderschöne Kuscheltiere für Kinder aller Altersgruppen gibt es von Senger-Naturwelt. Das hessische Unternehmen verwendet ausschließlich Naturmaterialien und legt viel Wert auf sorgfältige Verarbeitung.
- Plantoys ist ein international bekannter Spielzeughersteller, der schon seit Langem seine Spielwaren aus Naturmaterialien produziert. Die hochwertigen Spielsachen zeichnen sich durch sehr schönes Design und hohen Spielwert aus.
- Der Gokishop ist das Verkaufsportal des deutschen Spielwarenherstellers Gollnest & Kiesel. Hier finden Interessenten eine breite Angebotspalette plastikfreier Spielwaren. Zur Unternehmensphilosophie gehören Nachhaltigkeit und eine sorgfältige Auswahl aller verwendeten Materialien.
-Der Online-Shop echtkind bietet ein umfangreiches Sortiment an geprüften und zertifizierten plastikfreien Spielwaren für Kinder verschiedener Altersgruppen.
Zertifizierte Spielsachen für Säuglinge und Kleinkinder auswählen
Bei einigen Spielsachen lässt es sich leicht entscheiden, ob es sich um plastikfreie Produkte handelt. Bei anderen ist das schwieriger. Seriöse Hersteller bemühen sich jedoch um Transparenz und geben genau an, aus welchen Materialien ihr Spielzeug hergestellt . Meist finden sich auf der Homepage des Unternehmens ausführliche Informationen zu Art und Herkunft der Materialien. Hier werden außerdem die Prüf- und Gütesiegel aufgeführt, die das jeweilige Produkt erhalten hat. Zu den wichtigsten Normen und Prüfsiegeln für Spielwaren gehören folgende:
- DIN EN 71 ist die europäische Norm für Spielzeugsicherheit. Sie legt die grundlegenden Eigenschaften fest, die alle Spielwaren in Bezug auf Unbedenklichkeit der Materialien sowie Sicherheit bei der Nutzung erfüllen müssen. Entspricht ein Produkt den europäischen Vorgaben, ist es mit “CE” gekennzeichnet.
- Mit dem TÜV-Proof-Siegel ist Spielzeug versehen, das vom TÜV Rheinland auf Schadstoffe und Spielsicherheit geprüft ist.
- Ein Blauer Engel auf Holz- und Textilspielzeugen weist auf umweltfreundliche Produkte hin, die während des gesamten Herstellungsvorgangs ökologische Faktoren berücksichtigen.
- Mit dem Gütesiegel spiel gut werden Spielwaren ausgezeichnet, die in Bezug auf Design, Spielerlebnis, Haltbarkeit, Umweltfreundlichkeit sowie pädagogische Qualität besonders empfehlenswert sind.
Copyright Bilder: Pixabay